Tempton hilft
Gemeinsam Ukrainer unterstützen

Jetzt bewerben

Wichtige Tipps für Ukrainer auf dem Weg nach Deutschland und in Deutschland

Warum Deutschland?

Deutschland ist eines der reichsten Länder Europas und bietet einen sehr hohen Lebensstandard. Dazu ist Deutschland seit Jahrzehnten Einwanderungsland und darauf angewiesen, Menschen ernsthaft und nachhaltig zu integrieren. Es gibt keine Wohnviertel für Ausländer oder Unterschiede in der Behandlung. Hier einige wesentliche Gründe, Deutschland als vorübergehende Heimat zu wählen:

  • Eines der besten Sozialsysteme in Europa;
  • Kostenlose, international anerkannte Bildung in Schulen und Universitäten;
  • Kostenlose Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau;
  • Eine starke Wirtschaft und viele gute Jobs.

Details zu den Vorteilen Deutschlands finden Sie auf dieser Webseite.

Für Bürger der Ukraine bietet Deutschland ein einzigartiges Einwanderungspaket. Nach der Registrierung und Erstaufnahme erhalten Sie nach derzeitigem Informationsstand:

  1. Kostenlose Unterkunft (Mietkosten für eine angemessene Wohnung sowie Kosten für Heizung und Wasser werden erstattet);
  2. Kosten der Erstausstattung der Wohnung werden getragen (Möbel, Elektrogeräte, …);
  3. Monatlicher Regelsatz von 449 Euro für die erste Person für den Kauf von Lebensmitteln, Kleidung und zur Teilhabe am sozialen Leben, weitere Personen erhalten etwas weniger;
  4. Kostenloser Deutschunterricht;
  5. Vorbereitung des Kindes auf die Schule durch spezielle Integrationskurse;
  6. Unterstützung und Beratung durch kommunale Sozialarbeiter und Behörden;
  7. Sonstige Hilfe (für alleinerziehende Mütter, Menschen mit Behinderungen, etc.).

Deutschland regelt die endgültigen Rahmenbedingungen über den Sonderstatus der ukrainischen Flüchtlinge im Rahmen der Massenzustrom-Richtlinie der EU. Das Gesetz dazu ist gerade in der Vorbereitung. Daher kann die nationale Umsetzung noch Änderungen beinhalten. Informationen finden Sie hier.

In jedem Fall sieht die Regelung vor:

  1. Freier Aufenthalt in der EU für bis zu 3 Jahre;
  2. Erteilung einer Arbeitserlaubnis in Europa;

Nach 5 Jahren Aufenthalt in Deutschland können Sie eine unbefristete Niederlassungserlaubnis erhalten. Beherrschen Sie die deutsche Sprache und können Ihren Lebensunterhalt weit überwiegend selbst sichern, erhalten Sie Ihre Niederlassungserlaubnis bereits nach drei Jahren. Später ist auch eine Einbürgerung möglich. Wir gehen davon aus, dass es auch hier eine erleichterte Möglichkeit geben wird, da auch zuvor erleichterte Bedingungen für ukrainische Bürger zur Erlangung einer Arbeitserlaubnis bestanden.

Wichtig zu wissen ist, dass in Deutschland Vollbeschäftigung herrscht und alle sehr kurzfristig Arbeit finden können, um den eigenen Lebensstandard zu erhöhen. Tempton unterstützt Sie dabei als Deutschlands bester Personaldienstleister gerne. Melden Sie sich hierzu gerne jederzeit in einer Tempton-Niederlassung.

Wie verlässt man die Ukraine in Richtung Deutschland?

Der zuverlässigste Weg, die Ukraine zu verlassen, ist der Schienenverkehr. Ihre Route führt zunächst in die Westukraine (Uschhorod, Lemberg, Iwano-Frankiwsk, Czernowitz, Luzk, Kovel usw.). Danach können Sie mit Evakuierungszügen in die Städte Polens, der Slowakei, Rumäniens oder Ungarns weiterreisen. Wenn Sie nach Deutschland weiterreisen möchten, ist dies aus allen genannten Ländern ohne Weiteres möglich.

Aufgrund der großen Anzahl von Menschen, die diesen Weg derzeit nutzen, kann das Passieren der Grenze zwischen 3 und 16 Stunden dauern. Reisen mit der Eisenbahn aus der Ukraine sowie in die Nachbarländer ist kostenlos. Auch der Kauf von Tickets ist nicht nötig.

Aufgrund des sehr dynamischen Kriegsgeschehens sind leider eine Reihe von Bahnhöfen zeitweise außer Betrieb. Aktuelle Informationen über die Funktionsfähigkeit Ihres Bahnhofs und die Abfahrtszeit der Züge finden Sie im Telegramkanal von Ukrzaliznytsia.

Alternativ können Sie Linienbusse, private Autos oder andere Verkehrsmittel nutzen. Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheiten finden Sie in vielen öffentlichen Gruppen und Telegramkanälen.

In den Ankunftsstädten der Evakuierungszüge können Sie sich Deutschland zuordnen lassen oder die weitere Route selbst wählen. Wenn Sie beabsichtigen, nach Deutschland zu reisen, können Sie die Züge nach Warschau, Bukarest und in andere Großstädte nehmen, um von dort weiterzureisen oder Direktzüge in die Städte Deutschlands nehmen.

Reisen nach Deutschland sind für Bürger der Ukraine kostenlos möglich. Die Deutsche Bahn übernimmt die Kosten; auch außerhalb Deutschlands. Hierzu müssen Sie im Zug nur Ihren ukrainischen Pass oder Personalausweis vorzeigen und angeben, dass Sie nach Deutschland reisen. Dies genügt bis zur Ankunft in Berlin, München, Dresden und Nürnberg. Danach können Sie kostenlos an jeden beliebigen Ort weiterreisen. Hierzu erhalten Sie eine Fahrkarte im „Reisezentrum“ am jeweiligen Bahnhof.

Auch Flixbus, als großer Busanbieter in Deutschland und Europa, bietet eine kostenlose Weiterreise an.

Bei der Ankunft in Deutschland sollten Sie sich bei der Ausländerbehörde oder in der Erstaufnahmeeinrichtung anmelden. Meldestellen befinden sich in allen größeren Städten der 16 Bundesländer Deutschlands. Wenn Sie mit der Bahn nach Deutschland kommen, werden Sie an den Bahnhöfen in Berlin, Nürnberg und München in der Regel schon am Bahnhof in Empfang genommen.

Hierbei ist es durchaus geschickt, die großen Erstaufnahmeeinrichtungen in Berlin und anderen Großstädten zu umgehen und sich auch kleinere Orte in Deutschland auszusuchen. Hier ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie auch bleiben können. Gerne in der Nähe von Bekannten und Freunden, die Sie später auch unterstützen können. In nahezu allen Städten bekommen Sie die gleichen Leistungen.

Wenn Sie mit einem anderen Verkehrsmittel oder mit dem eigenen Auto nach Deutschland kommen oder in einer beliebigen kleineren Stadt ankommen, können wir Ihnen helfen, die nächstgelegene Aufnahmeeinrichtung zu finden. Kommen Sie dazu einfach in eine unserer 200 Tempton-Niederlassungen und wir bringen Sie nach einem kalten oder warmen Getränk gerne persönlich dorthin. Sie finden uns in der Regel in der Nähe der Bahnhöfe. Hier eine Standortübersicht.

Aufenthalt für Ukrainer in Deutschland

Aufenthaltsbedingungen und Status

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat eine Rechtsverordnung erlassen, mit der aus der Ukraine Vertriebene im Bundesgebiet vorübergehend von der Erfordernis eines Aufenthaltstitels befreit werden. Sie ist am 9. März 2022 in Kraft getreten und ist rückwirkend zum 24. Februar 2022 anwendbar. Damit ist auch die Begrenzung der 90 Tage aus dem visumfreien Reisen aufgehoben.

Am 3. März 2022 wurde durch einen Beschluss des Europarates die EU-Richtlinie über den Massenzustrom von Ausländern (2001/55/EG) aktiviert. In Deutschland ist das Durchführungsgesetz dazu noch in Umsetzung.

Durch die EU-Richtlinie (und später durch das deutsche Durchführungsgesetz) wird „vorrübergehender Schutz“ in einem schnellen Verfahren gewährt. Ukrainischen Staatsangehörigen wird deshalb empfohlen, von der Stellung eines Asylantrages abzusehen. Der „vorübergehende Schutz“ erlaubt im Gegensatz zu einem Asylantrag eine schnelle Bearbeitung, volle Bewegungsfreiheit und eine Arbeitserlaubnis.

Mit Inkrafttreten des Beschlusses des Europarates kommt § 24 AufenthG unmittelbar zur Anwendung. Das heißt, dass unmittelbar eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis beantragt werden kann. Die Ausländerbehörden haben die Antragsverfahren entweder bereits gestartet oder bereiten sie vor.

Dieser Aufenthaltstitel berechtigt automatisch zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit oder unselbstständigen Beschäftigung.

Von den Kommunen ausgestellte Dokumente

Nach der Ankunft in Deutschland ist es notwendig, sich an geeigneter Stelle als „Geflüchteter“ zu registrieren. Dies geschieht am besten an den folgenden Orten:

  1. Erstaufnahmeeinrichtung
  2. Ankunftszentrum
  3. Ausländerbehörde

Es ist ratsam, sich in der Stadt zu registrieren, in der Sie für die Dauer Ihres Aufenthalts bleiben möchten. Hier eine interaktive Karte mit den entsprechenden Ausländerbehörden: Link

Nach der Einreichung eines Antrags, der Vorlage von Ausweisdokumenten und der Registrierung Ihrer persönlichen Daten sollten die Bürger der Ukraine Folgendes erhalten:

  1. Anmeldung (wird in der Regel sofort ausgehändigt) und
  2. Steuer-Identifikationsnummer (kommt per Post).

Die Anmeldung ermöglicht die Unterbringung und den Bezug von Sozialleistungen. Dazu zählt Geld für den Lebensunterhalt, eine Wohnung und notwendige medizinische Versorgung.

Im nächsten Schritt erfolgt die Registrierung als Flüchtling mit den entsprechenden biometrischen Daten. Je nach Stadt, in der Sie sich aufhalten, ist dies bereits möglich oder gerade in Vorbereitung. Nach dieser Registrierung wird eine sogenannte Fiktionsbescheinigung ausgestellt. Diese erlaubt es dann auch zu arbeiten. Sie gilt, bis die endgültige Aufenthaltserlaubnis ausgestellt ist. Dies dauert in der Regel einige Wochen.

Verlängerung oder Ausstellung des Reisepasses

Um einen Reisepass der Ukraine zu erhalten oder zu erneuern, müssen Sie sich an das Generalkonsulat der Ukraine in Deutschland wenden. Das nächstgelegene Konsulat und Details erhalten Sie auf der Website der Botschaft der Ukraine in Deutschland. Hier aus Düsseldorf: Link

Aussichten für eine Verlängerung des Aufenthalts

Nach 5 Jahren Aufenthalt in Deutschland können Sie eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis erhalten. Wenn Sie die deutsche Sprache beherrschen und Ihren Lebensunterhalt sichern können (Sie haben einen festen Arbeitsplatz oder ein Familienmitglied, das Sie versorgt), erhalten Sie bereits nach drei Jahren eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Die deutsche Staatsbürgerschaft können Sie später auch erhalten, falls Sie das möchten. Wir gehen davon aus, dass das Verfahren auch hier vereinfacht wird.

Krankenversicherung und medizinische Versorgung

Arten der Hilfe

Schutzsuchende aus der Ukraine sind nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) leistungsberechtigt: entweder nach Äußerung eines Schutzgesuchs (§ 1 Abs. 1 Nr. 1a AsylbLG) oder nach Erteilung eines Aufenthaltstitels (§ 24 AufenthG gemäß §1 Abs. 1 Nr. 3a AsylbLG). Es besteht ein Anspruch auf Gesundheitsleistungen (§§ 4, 6 AsylbLG). Demnach wird die notwendige gesundheitliche Versorgung gewährleistet.

Auf der Grundlage des Gesetzes werden zur Verfügung gestellt:

  • Alle ärztlichen und medizinischen Dienstleistungen, die für die Behandlung von akuten Krankheiten, einschließlich Zahnschmerzen, erforderlich sind;
  • Medikamente und Verbände auf Anraten eines Arztes;
  • Gynäkologische Untersuchung von Schwangeren;
  • Zusätzliche medizinische Versorgung für Menschen mit Behinderungen.

Wichtig ist, dass Sie sich bei der Ausländerbehörde ein entsprechendes Dokument aushändigen lassen, das dem Arzt bescheinigt, dass Sie Flüchtling sind. Bitte zahlen Sie beim Arzt keine Kosten selbst. Diese werden später nicht erstattet. Der Arzt muss direkt gegenüber dem Land abrechnen. Hierzu benötigt er diese Bescheinigung.

Krankenversicherung

Im Rahmen der Beantragung von Sozialleistungen nach Erlangung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis wird eine Krankenversicherung angeboten. Diese Krankenversicherung ist staatlich reguliert und deckt alle notwendigen Behandlungskosten ab. Deutschland hat hier eines der besten staatlichen Krankenversicherungssysteme der Welt. Es gibt keine Abstufungen. Das Leistungspaket ist immer gleich. Es gibt auch private Krankenversicherungen. Hier raten wir aber, insbesondere vor einer ausführlichen Beratung, dringend ab.

Wohnung und Unterkunft

Jeder, der Schutz erhalten hat (Schutz beantragt), hat das Recht auf eine Wohnung, die vom Staat bezahlt werden. Gleichzeitig müssen die Kosten und die Größe solcher Wohnungen den festgelegten sozialen Normen entsprechen. Hier ein Beispiel: Link

In der Regel zeigt die Tabelle die Einschränkungen bei Kaltmiete, Nebenkosten und dem Gesamtbetrag. Heizkosten werden zusätzlich bezahlt.

Der Vermieter verlangt in Deutschland in der Regel eine Kaution, um vor Schäden geschützt zu sein. Auch die Kaution wird durch das Sozialamt gezahlt, allerdings mit den folgenden Optionen:

  • Der Vermieter gibt den Kautionsbetrag am Ende der Mietzeit an das Sozialamt zurück; oder
  • Das Sozialamt schließt mit dem Mieter einen zinslosen Darlehensvertrag über die Höhe der Sicherheiten ab und zahlt diesen in Raten (z.B. 50€ pro Monat). Bei Beendigung des Mietverhältnisses erhält der Mieter den gesamten Betrag zurück (sofern die Wohnung im Originalzustand zurückgegeben wird und keine Reparaturen erforderlich sind – was in Deutschland eine Standardbedingung des Mietvertrages ist).

Darüber hinaus zahlt das Sozialamt eine finanzielle Unterstützung für die Erstausstattung.

Da die Sozialhilfeeinrichtungen überlastet sind, ist es möglich, unabhängig nach Wohnraum zu suchen. Hier wird der Mietvertrag selbst geschlossen und dann beim Sozialamt eingereicht. Der Mietvertrag muss aber in jedem Fall den oben genannten Voraussetzungen der jeweiligen Kommune entsprechen.

Damit das Sozialamt für Wohnraum bezahlen kann, muss der Vermieter zunächst die wesentlichen Daten des Mietvertrags auf einem Formular an das Sozialamt melden. Das ausgefüllte Formular wird dem Sozialamt zur Überprüfung und Bestätigung vorgelegt. Sind die Beträge und die Fläche innerhalb der festgelegten Grenzen angegeben, stellt das Sozialamt eine Zusage-Bescheinigung aus. Auf der Grundlage dieses Dokuments können Sie einen Mietvertrag abschließen. Ein Scan-Exemplar des unterschriebenen Vertrages ist per E-Mail an das Sozialamt zu senden. In vielen Städten ist es auch möglich den Mietvertrag selbst abzuschließen und dann später beim Sozialamt einzureichen. In diesem Fall tragen Sie aber das Risiko, falls der Vertrag nicht den Kriterien entspricht.

Das Sozialamt überweist die Miete direkt an den Vermieter. Der Antrag auf Beihilfe für Erstausstattung wird gesondert gestellt.

Ukrainer dürfen sich mit ihrem besonderen Schutzstatus frei innerhalb Deutschlands bewegen. Sie können auch beantragen, Ihren Wohnort in ein anderes Land der Europäischen Union zu verlegen. Wird entschieden, Ihrem Antrag stattzugeben, erhalten Sie eine Bescheinigung über die Wohnsitzverlegung. Bei allen Fragen zur Beschränkung des Wohnortwahlrechts und der Wohnsitzverlegung wenden Sie sich bitte an die Ausländerbehörde.

Reisen innerhalb von Deutschland

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen berichtet, dass alle ukrainischen Bürger, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, derzeit in ganz Deutschland kostenlos öffentliche Verkehrsmittel nutzen dürfen.

Um die freie Fahrt nutzen zu können, müssen Sie kein Ticket kaufen. Es genügt, einen ukrainischen Personalausweis oder Reisepass vorzuzeigen.

Die Liste der öffentlichen Verkehrsmittel, die kostenlos genutzt werden können, umfasst:

  • Linienbusse (ohne Fernbusse);
  • Straßenbahnen; U-Bahn;
  • Stadt-Bahnen (S-Bahn);
  • Nahverkehrszüge wie Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE)

Nicht kostenlos genutzt werden können:

  • Fernverkehrszug, ICE, IC, EC, Flixtrain (FLX)
  • Fernbusse wie Flixbus, Eurolines, BlaBlaBus

Die Deutsche Bahn bietet jedoch ein kostenloses „Help Ukraine“-Ticket für ukrainische Staatsbürger an, die gerade in Deutschland angekommen sind und weiterreisen möchten. Dieses können Sie kostenlos im Bahnhof erhalten. Hinweise dazu finden Sie hier: Link

Bildung

Kindergarten

Kinder zwischen 3 und 6 Jahren besuchen in Deutschland zu 97% den Kindergarten. Auch eine Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist möglich.

In Deutschland gibt es:

  • staatliche (kommunale) Kindergärten
  • private Kindergärten

Möchten Sie einen Platz für Ihr Kind im kommunalen Kindergarten? Dann wenden Sie sich bitte an das Jugendamt am Wohnort. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Am besten melden Sie sich im Voraus an, da es in einigen Gemeinden nur sehr wenige Plätze in Kindergärten gibt und auch deutsche Mütter ihre Kinder oft Jahre vorher anmelden.

Möchten Sie Ihr Kind in einen privaten Kindergarten schicken? Dann gehen Sie direkt dorthin. Private Kindergärten finden Sie, wenn Sie oder Hilfskräfte im Internet die Suchbegriffe „Private Kindertagesstätten“ und den Namen der entsprechenden Stadt oder Gemeinde eingeben.

Kinder, die den Kindergarten besuchen, müssen gegen Masern geimpft sein. Impfungen werden von Kinderärzten und Hausärzten durchgeführt.

Die Kosten für den Kindergartenbesuch variieren je nach Kommune. Unter bestimmten Umständen tragen viele Kommunen die Kosten für die Kinderbetreuung. Weitere Informationen erhalten Sie beim Jugendamt Ihrer Kommune.

Schule

Deutschland hat ein vierstufiges Bildungssystem: Primarschule, zweistufige Sekundarstufe und Hochschulbildung.

In die Grundschule gehen die Kinder in der Regel mit 6 Jahren. Die Grundschule dauert 4 Jahre (in einigen Bundesländern z.B. in Berlin – 6 Jahre).

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von weiterführenden Schulen: Hauptschule, Realschule und Gymnasium.

  • Die Hauptschule wurde als Schule mit einem praktischen Ansatz und weniger anspruchsvollen Fächern konzipiert; sie muss auf handwerkliche Berufe vorbereiten. Das Niveau des Unterrichts dort ist niedrig.
  • Die Realschule hat einen besseren Ruf, ein größeres Fächerspektrum, eine gründlichere Ausbildung. Mit dem Abschluss der Realschule wird die sogenannte mittlere Reife abgeschlossen.
  • Das Gymnasium ist die renommierteste Art der Sekundarschulbildung. Erst nach dem Abitur (durchschnittliches Niveau plus 2-3 Klassen des Gymnasiums, also der gymnasialen Oberstufe) können Sie in Universitäten und andere Hochschulen eintreten.

Die Gesamtschule ist eine Schulform, bei der die Differenzierung zwischen den möglichen Bildungsgängen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) innerhalb einer Schule vorgenommen wird bzw. verschiedene Bildungsgänge an ein und derselben Schule angeboten werden. Sie kann gerade für Kinder, die nicht mit der Grundschule in Deutschland starten eine sehr gute Wahl sein, da ein Wechsel zwischen den Bildungsgängen deutlich leichter möglich ist.

Alle ukrainischen Schüler unter 12 Jahren werden automatisch in der Schule eingeschrieben. Hier ist die Erfahrung, dass sich die Kinder schnell einfinden. Jugendliche müssen getestet werden, um den richtigen Schuleinstieg zu finden.

Impfvoraussetzungen

Es ist wichtig, das Vorhandensein von Impfungen zu bestätigen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann bringen Sie einen Impfpass zum Treffen mit. Wenn Sie das Vorhandensein von Impfungen nicht bestätigen können, können Sie zu Tests zum Nachweis von Antikörpern oder zur Impfung überwiesen werden.

Anmeldung

Nach der erstgenannten Anmeldung beim Ausländeramt oder der Erstaufnahmeeinrichtung werden die Daten über das Kind an das Bildungsministerium übermittelt. Basierend auf den erhaltenen Daten senden Ihnen Mitarbeiter des Bildungsministeriums ein Einladungsschreiben für Ihr Kind zur Schule am Ort der Registrierung sowie eine Liste der verfügbaren Schulen mit Kontakten. Sie müssen eine Schule auswählen und einen Termin unter der angegebenen Telefonnummer vereinbaren. Wenn Sie noch kein Einladungsschreiben erhalten haben, können Sie sich selbstständig an die von Ihnen gewählte Schule wenden.

Sportabteilungen

Die meisten Städte in Deutschland haben Sportvereine. Sie sind privat organisiert und werden durch die Städte unterstützt. Der Mitgliedsbeitrag für Kinder ist in der Regel nicht allzu teuer. Zum Beispiel kostet in Ebelsbach die Mitgliedschaft eines Kindes im Verein 35 Euro pro Jahr, aber sie können die Familienmitgliedschaft für 90 EUR kaufen und dort zusammen zum Sport gehen, unabhängig davon, wie viele Kinder die Familie hat - eines, drei oder fünf.

Bildungskosten

Die Schulbildung ist obligatorisch, allgemein und kostenlos.

Höhere Bildungseinrichtung

Grundsätzlich dürfen Sie als geflüchtete Person an einer deutschen Hochschule studieren. Unproblematisch ist es vor allem dann, wenn Ihr Status anerkannt ist. Als geflüchtete Person aus der Ukraine ist das mit der Registrierung gegeben. Für Sie gelten die gleichen Bedingungen wie für andere internationale Studieninteressierte.

Hier erhalten Sie weitere Informationen: Link

Deutsche Sprache

Eines der wichtigsten Elemente der Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache. In Deutschland wurde daher ein Integrationspaket für Ausländer entwickelt, die in das Land eingewandert sind:

  • 600 Stunden kostenloses Deutschtraining;
  • 200 Stunden Integrationskurs zum Kennenlernen der Regeln und Gewohnheiten im Land.

Dieser Integrationskurs wird jedem Flüchtling aus der Ukraine kostenlos durch die Ausländerbehörde angeboten.

Außerdem empfehlen wir zusätzliche Kurse, die im Internet zu finden sind:

  • Um loszulegen, können Sie die Online-Seite „Mein Weg nach Deutschland“ nutzen
  • Kostenlose Angebote zur Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse beim Goethe-Institut finden Sie hier: Link
  • Den Onleihe-Service des Goethe-Instituts zum Ausleihen von Medien finden Sie hier: Link
  • Übersicht der Materialien zum Deutschlernen auf dem Service Onleihe: Link
  • Besuchen Sie auch das Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache der „Deutschen Welle“ auf Ukrainisch: Link.

Unabhängig davon lohnt es sich, auf die Angebote der Volkshochschule in Ihrer Stadt zu achten, die fortlaufend Deutschunterricht anbieten. Der Unterricht ist nicht kostenlos, aber die Volkshochschule bietet ukrainischen Flüchtlingen einen erheblichen Rabatt.

Auto und Führerschein

Zulassung von Autos

Die ersten sechs Monate können Sie ohne spezielle deutsche Registrierung und eine deutsche Versicherung in Deutschland fahren. Danach müssen Sie das Auto anmelden und brauchen dazu eine KFZ-Versicherung. Ob das System für Ukrainer vereinfacht wird, ist noch nicht bekannt, wir werden informieren, wenn es hierzu mehr Informationen gibt.

Überprüfung des Führerscheins

Der Führerschein aus der Ukraine ist in Deutschland nur für die ersten sechs Monate gültig. Er kann um weitere sechs Monate verlängert werden, wenn der Fahrer nachweisen kann, dass er sich nicht länger als 12 Monate in Deutschland aufhalten wird. Danach muss man sich einer Schulung unterziehen und den Führerschein nach deutschem Recht machen. Es kann allerdings sein, dass hier in den nächsten Monaten Sonderregeln geschaffen werden. Wir raten dazu hier erst einmal abzuwarten.

Wie Sie einen Job in Deutschland finden

In Deutschland herrscht Vollbeschäftigung. Daher ist es leicht, schnell einen Job zu finden, um den eigenen Lebensstandard zu erhöhen. Tempton unterstützt Sie dabei als Deutschlands bester Personaldienstleister gerne.

Mehr Informationen

Was muss ich zu meinem Aufenthalt in Deutschland wissen?

Seit 2017 dürfen Ukrainer visafrei im Schengenraum einreisen und sich dort bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen aufhalten, aber nicht arbeiten. Voraussetzung: Biometrischer Reisepass

https://kiew.diplo.de/

Deutschland kann jedoch für die Einreise in sein Hoheitsgebiet aus humanitären Gründen Ausnahmen zulassen. Eine Erlaubnis zu einem weiteren anschließenden Aufenthalt von längstens 90 Tagen kann grundsätzlich bei der zuständigen Ausländerbehörde in Deutschland eingeholt werden (§ 40 Aufenthaltsverordnung). Für ukrainische Flüchtlinge ist dies problemlos möglich.

Jede Kommune/Stadt hat eine eigene Ausländerbehörde, die Sie kontaktieren können. Bei Fragen unterstützt Sie zunächst die Tempton-Flüchtlingskoordinatorin Nataliia Vinnytska und dann die jeweilige Tempton-Niederlassung vor Ort.

Wie finde ich am schnellsten eine Unterkunft in Deutschland?

Ukrainer, die als Kriegsflüchtling nach Deutschland möchten, sind an allen Orten herzlich willkommen. Für Unterkünfte gibt es noch keine bundeseinheitliche Lösung, aber Zusammenschlüsse von Unternehmen oder Organisationen/Gemeinden:

Unterkunft Ukraine

Unterkunft Ukraine ist eine gemeinsame Aktion vom Netzwerk Elinor, der GLS Bank, dem Suchdienst Ecosia und der Spendenplattform betterplace.org. Wer eine Unterkunft anbieten will, füllt einen Steckbrief (Name, Stadt, gesprochene Sprachen, verfügbare Plätze, etc) aus. Die Organisatoren melden sich dann bei Ihnen, wenn ein Fliehender gefunden wurde, für den sich Ihr Angebot eignet.

https://www.unterkunft-ukraine.de/

Airbnb

Auch der Unterkunftsvermittler Airbnb hat ein Portal gebaut, auf dem Hilfswillige eine Unterkunft für Fliehende anbieten können. Ähnlich wie bei Unterkunft Ukraine wird hier ein Fragebogen ausgefüllt. Airbnb arbeitet mit Organisationen, etwa dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen zusammen. Diese helfen Fliehenden dann bei der Unterbringung. Unterkünfte für Fliehende werden hier nicht direkt an Einzelpersonen vermittelt, sondern nur über solche Organisationen.

https://www.airbnb.de/

Wunderflats

Ähnlich wie Airbnb und Unterkunft Ukraine funktioniert auch Wunderflats. Dort können normalerweise Wohnungen auf Zeit vermietet werden. Auch hier können Sie, wenn Sie helfen möchten, einen Steckbrief ausfüllen und werden dann mit Hilfesuchenden in Verbindung gebracht.

https://wunderflats.com/de/

Lokale Hilfe

Viele Städte bieten auch lokale Hilfen an. Die Stadt München etwa hat auf ihrer Website mehrere Hilfsmöglichkeiten aufgelistet. Auch dort kann über den Verein „Münchner Freiwillige – Wir helfen“ ein Fragebogen ausgefüllt werden, um Unterkünfte für Flüchtende anzubieten. Entsprechende Angebote in Ihrer Stadt finden Sie schnell im Internet mit der Suchmaschine Ihrer Wahl oder bei dem zuständigen Amt Ihrer Stadt.

Über Tempton

Tempton ist einer der führenden Personaldienstleister in Deutschland. Mehr als 11.500 Kundenunternehmen vertrauen darauf, dass wir ihnen qualifiziertes Personal aus nahezu allen Branchen zur Verfügung stellen. Dazu gehören gewerbliche und kaufmännische Jobs aller Qualifikationen ebenso wie geprüfte Gesundheits- und Krankenpfleger, Flughafenpersonal, Ingenieure und Interim Manager.

Mit unserem Leistungsportfolio heben wir uns deutlich von anderen Personaldienstleistern ab, denn wir gehen über die reine Arbeitnehmerüberlassung hinaus und bieten unseren Kunden nahezu alle Dienstleistungen für ihren jeweiligen Personalbedarf an.

Tempton ist ein moderner Arbeitgeber und Dienstleistungsanbieter. Unsere mehr als 9.500 Mitarbeiter kommen aus über 100 Ländern. In den Teams unserer Niederlassungen arbeiten oft Muttersprachler aus mehreren Ländern, die Ihnen gerne zur Seite stehen.

Wie Sie uns erreichen

Unsere Flüchtlingskoordinatorin steht Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung:

Nataliia Vinnytska
Telefon: +49 201 94627-511
Mobil: +49 178-9270806
E-Mail: nataliia.vinnytska@tempton.de