TemptonWelt

10 Vorurteile gegenüber Zeitarbeit – und was wirklich dran ist

Wir haben uns die zehn gängigsten Vorurteile gegenüber der Zeitarbeit einmal näher angeschaut und schildern unsere Erfahrungen.

Vorurteil 1: Immer mehr Unternehmen ersetzen ihre Stammbelegschaft durch Zeitarbeiter

Falsch! Die Zahl derer, die in der Arbeitnehmerüberlassung beschäftigt sind, hält sich seit knapp zehn Jahren auf einem konstanten Niveau. So arbeiteten 2019 rund 948.000 Menschen in Deutschland sozialversicherungspflichtig in der Zeitarbeit. Der Anteil der Zeitarbeitnehmer an der Gesamtbeschäftigung liegt damit bei 2,5 Prozent (Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Stand: Januar 2020). Zeitarbeiter werden fast ausschließlich dazu eingesetzt, Auftragsspitzen abzufangen oder Personalausfälle zu kompensieren. Von der Verdrängung von Stammmitarbeitern kann also keine Rede sein.

Vorurteil 2: Zeitarbeitnehmer sind nicht fest angestellt

Ein Mythos, der sich hartnäckig bei vielen Menschen hält, die keine Erfahrungen mit Zeitarbeit gemacht haben: Bei Personaldienstleistern wie der TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH unterschreiben Arbeitnehmer einen unbefristeten Arbeitsvertrag und haben die gleichen Rechte wie jeder andere Arbeitnehmer auch. Dazu zählen unter anderem Urlaubsanspruch, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Kündigungsschutz und Sozialleistungen.

Vorurteil 3: In der Zeitarbeit verdient man nur einen Bruchteil des Geldes für die gleiche Arbeit

Wer bei einem Personaldienstleister arbeitet, der einen Tarifvertrag anwendet, muss sich darüber keine Sorgen machen. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung können Zeitarbeiter sogar eine Bezahlung erhalten, die deutlich über dem jeweiligen Branchendurchschnitt liegt. Da die Zeitarbeitnehmer zu den Bedingungen des Tarifvertrags angestellt sind, erhalten sie zum Beispiel auch dann Urlaubs- und Weihnachtsgeld, wenn die Stammbelegschaft im Einsatzbetrieb diese Zusatzleistungen nicht bekommen. Je nach Einsatz kommen noch Schichtzulagen und Fahrtkostenzuschüsse obendrauf. Bei TEMPTON werden die Tarifverträge der BAP/DGB-Tarifgemeinschaft angewandt.

Vorurteil 4: Erfahrungen mit Zeitarbeit machen sich schlecht im Lebenslauf

Auch dieses Klischee stimmt nicht. Zeitarbeit ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt absolut anerkannt, daher besteht überhaupt kein Grund, eine Beschäftigung bei einem Zeitarbeitsunternehmen zu verschweigen. Grundsätzlich schätzen Personaler in Deutschland Kandidaten aus der Zeitarbeit, da diese vielfältige Erfahrungen gesammelt und unterschiedliche Abläufe in verschiedenen Betrieben kennengelernt haben.

Vorurteil 5: Zeitarbeit ist nur etwas für gering qualifizierte Kräfte

Fakt ist: Viele Zeit­arbeitskräfte sind gering qualifiziert. Der Anteil der Hilfsarbeiter mit Erfahrungen in der Zeitarbeit liegt mit 30 Prozent im Vergleich zur Gesamt­wirtschaft deutlich höher. Aber die Zeitarbeit eignet sich ebenso für hochqualifizierte Fachkräfte. Im IT- oder Ingenieurbereich ist die Arbeitnehmer­überlassung ein wichtiges und etabliertes Instrument, da hochqualifizierte Experten nur für zeitlich befristete Projekte benötigt werden. Junge Hochschulabsolventen haben durch Zeitarbeit die Möglichkeit, verschiedene Branchen und unterschiedliche Einsatzgebiete in kurzer Zeit kennenzulernen. Das gilt gleichermaßen für Fachkräfte wie auch für Berufsanfänger oder Quereinsteiger. Personaldienstleister wie die TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH setzen sich täglich dafür ein, Unternehmen und Bewerber zusammenzubringen – egal, welche Qualifikationen sie mitbringen und in welchem Bereich einer Branche sie Fuß fassen möchten.

Vorurteil 6: Arbeitgeber nutzen Zeitarbeit in erster Linie, um Personalkosten zu sparen

Auch dieses Leiharbeit-Klischee können wir widerlegen. Zwar konnten Unternehmen im Einzelfall Lohnkosten einsparen, wenn Sie auf Zeit­arbeitnehmer statt Festangestellte setzten – durch steigende Tariflöhne, Branchen­zuschläge und Gesetzes­änderungen ist dies nur noch schwer möglich. Das sogenannte Equal Pay verpflichtet Personal­dienstleister, ihren Leih­arbeitnehmern die gleiche Bezahlung zukommen zu lassen, die ein vergleichbarer Stamm­arbeiter im Ausleih­betrieb erhält. Das führt oftmals dazu, dass dem Entleih­betrieb durch einen Zeit­arbeiter höhere Kosten entstehen als durch einen fest­angestellten Mitarbeiter. Trotzdem setzen viele Betriebe und Unternehmen bei Bedarf auf Zeitarbeit, da sie durch die enorme Flexibilität Auftragsspitzen leichter abfangen lassen und Personal­ausfälle schnell kompensiert werden können. Gleich­zeitig spart sich der entleihende Betrieb Verwaltungsarbeit sowie Kosten für die Personalsuche und administrative Abläufe.

Vorurteil 7: Einmal Zeitarbeit – immer Zeitarbeit

Auch das stimmt so nicht: Viele Einsätze in der Zeitarbeit dauern nur zwei oder drei Monate. Einige Arbeitnehmer nutzen Zeitarbeit zur Überbrückung zwischen zwei Jobs, Berufseinsteiger sammeln hier erste praktische Berufserfahrung und Fachwissen, um anschließend bessere Chancen auf den angepeilten Job im favorisierten Unternehmen zu haben. Viele Zeitarbeiter qualifizieren sich zudem durch gute Leistungen im Einsatzbetrieb für eine Festanstellung dort. Unternehmen schätzen diese Phase des gegenseitigen Kennenlernens ebenfalls, um Fehlbesetzungen zu vermeiden. Zu guter Letzt gibt es noch jene Zeitarbeiter, die ganz einfach die zeitliche und örtliche Flexibilität dieser Form der Beschäftigung besonders zu schätzen wissen.

Vorurteil 8: Wer aktuell keinen Einsatz hat, wird auch nicht bezahlt

Auch dieses Vorurteil hält sich hartnäckig – ist aber völlig aus der Luft gegriffen. Selbstverständlich erhalten Zeitarbeitnehmer auch dann ihren Lohn, wenn sie aktuell keinen Einsatz haben. Das Risiko trägt das Zeitarbeitsunternehmen und ist deshalb natürlich daran interessiert, seine Mitarbeiter möglichst nahtlos in den nächsten Einsatz zu vermitteln. Zeitarbeiternehmer, deren Einsatz in einem Betrieb endet, müssen sich also nicht aktiv um einen neuen Einsatz kümmern – das übernimmt der Personaldienstleister. Sollte ein Mitarbeiter nicht mit einem Einsatz zufrieden sein, kann er zudem den Einsatzbetrieb wechseln.

Vorurteil 9: Männer haben mehr Erfahrungen mit Zeitarbeit als Frauen

Der Frauen­anteil in der Zeitarbeit ist verglichen mit anderen Branchen tatsächlich geringer. Das liegt hauptsächlich an dem hohen Anteil an Produktions­tätigkeiten, für die die Unternehmen gerne auf Zeit­arbeiter zurückgreifen. Bei der Arbeitnehmer­überlassung in der Dienst­leistungsbranche, im kaufmännischen Sektor oder in Pflege­berufen ist das Bild aber ein anderes: hier ist das Verhältnis ausgeglichen bzw. der Frauen­anteil höher. Zeitarbeit kann beispielsweise eine gute Option für junge Mütter sein, die ins Berufs­leben zurückkehren und dabei möglichst flexibel bleiben möchten. So ist der Wechsel zwischen Voll- und Teilzeit­beschäftigung bei einem Personal­dienstleister leichter möglich als in den meisten Unternehmen.

Vorurteil 10: Zeitarbeiter haben weniger Rechte als Stammmitarbeiter

Während ein Zeitarbeiter bei dem entleihenden Betrieb im Einsatz ist, genießt er dort die gleichen Rechte wie seine Kollegen aus der Stammbelegschaft. Egal ob Kinder­betreuung, Verpflegung oder beispielsweise Pausenräume: Zeitarbeitnehmer haben Anspruch darauf, diese vom Entleihbetrieb angebotenen Leistungen zu nutzen. Existiert im Einsatzbetrieb ein Betriebsrat, dürfen Zeitarbeiter diesen mitwählen, sofern sie länger als drei Monate in diesem Betrieb im Einsatz sind. Bei allen Angelegenheiten, die den konkreten Arbeitsplatz betreffen, ist der Betriebsrat des Einsatzbetriebs für den Zeitarbeitnehmer zuständig. Geldleistungen wie die betriebliche Altersvorsorge, Fahrkostenzuschüsse oder vertragsrelevante Anliegen sind Aufgabe des Personaldienstleisters.

Erfahrungen mit Zeitarbeit: Fazit

Vorurteile gegenüber der Zeitarbeit gibt es viele. Besonders beim Thema Bezahlung und Arbeitnehmerrechte gibt es viele Halbwahrheiten und überholte Informationen. Deshalb ist wichtig festzuhalten: Die Bezahlung für Arbeitnehmer in der Zeitarbeit wird in den meisten Fällen durch einen für die Zeitarbeitsbranche erstellten Tarifverträgen geregelt. Zusätzlich erhalten entliehene Mitarbeiter häufig einsatzbezogene Zulagen, Fahrgeld sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Das kann dazu führen, dass sie unterm Strich mehr verdienen als ihre Kollegen aus der Stammbelegschaft.

Doch nicht nur aus diesem Grund ist Zeitarbeit oft besser als ihr Ruf. Ein Einsatz auf Zeit bietet die Chance verschiedene Branchen und Unternehmen kennenzulernen, wie es in Festanstellung kaum möglich wäre. Für Berufsanfänger oder auch Berufstätige, die sich unsicher sind, in welchem Bereich sie künftig arbeiten möchten, kann Zeitarbeit eine nützliche Orientierung bieten.

*Alle personenbezogenen Bezeichnungen stehen für alle Geschlechter (m/w/d).